Streuobstwiesenprojekt GSW
Im Februar 2024 hat der OGV von der Bürgerstiftung Warmbronn den aktiven Teil des Streuobstwiesenprojektes der Grundschule Warmbronn übernommen. In diesem Projekt unterrichtet eine gesondert von der Grundschule engagierte und von der Bürgerstiftung bezahlte Streuobstwiesenpädagogin die Schüler der dritten Klasse darüber, was im Laufe eines Jahres auf einer Streuobstwiese zu geschehen hat. Auf einer von einem Mitglied des OGV zur Verfügung gestellten Streuobstwiese im Gewann Brenntenhau werden so im Laufe des Jahres neue Obstbäume gepflanzt, reife Äpfel und Birnen geerntet, Bäume beschnitten, soweit noch vorhanden Misteln entfernt, Wiesenblumen und Tiere im Gras entdeckt und bestimmt. Der OGV leistet dafür die aktive und fachkundige Betreuung und Unterstützung.


Winterschnittkurs 2025
Petrus meinte es gut mit unserem diesjährigen Winterschnittkurs am Samstag, den 08. März 2025, im Mustergarten des Obst- und Gartenbauvereins Warmbronn. Dipl. Gartenbauingenieur Siegfried Keim, 2. Vorsitzender des Vereins, konnte 20 Teilnehmer begrüßen und ihnen sowohl an der Apfel- und Birnbaum-Spindelanlage wie auch an hochstämmigen Zwetschgenbäumen die Grundsätze einer naturgerechten Obstbaumpflege durch Zurückschneiden der Bäume demonstrieren. Die Besucher des Kurses bekamen Gelegenheit, dann selbst Hand anzulegen. Zum Abschluss gab es doch eine vorbereitete Stärkung für das leibliche Wohl und Zeit für ein gemütliches Schwätzchen.
Nächste Veranstaltung: Blütenrundgang am Sonntag, den 13. April 2025, Treffpunkt 10:00 Uhr Zweigstelle der Kreissparkasse Böblingen, Büsnauer Str. 6 in Warmbronn
Sammelbestellung Hochstammobstbäume
In diesem Jahr bietet der Obst- und Gartenbauverein Warmbronn seinen Mitgliedern an, eine Sammelbestellung für Hochstamm-Apfelbäume bei der Baumschule Köhler, Bietigheim-Bissingen, zu vermitteln. Auf der Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 18. März 2025, ab 19:00 Uhr hat dazu eine Bestellliste ausgelegen, in der interessierte Mitglieder sich eintragen konnten. Auch jetzt noch können sich Mitglieder unter Angabe von Anzahl und Sorte der zu bestellenden Bäume per E-Mail an thomas@fam-hoene.de melden. Die Bestellung wird lediglich vermittelt. Der Verein übernimmt damit keinerlei Verpflichtung.

Mitgliederversammlung 18.03.2025
Erfreulich gut besucht war die Mitgliederversammlung des OGV Warmbronn am 18. März 2025. Der Vorsitzende Thomas Hoene konnte rund 30 Mitglieder im Saal des evangelischen Gemeindehauses begrüßen. Nach einem Überblick über die durchweg gut besuchten und erfolgreichen Veranstaltungen des zurückliegenden Jahres, einschließlich Finanzbericht, fanden Vorstandswahlen statt. Jutta Hein übernimmt das Amt des Kassiers anstelle des Anfang des Jahres leider verstorbenen Bernd Carle, mit Bernhard Mack konnte ein neuer Beisitzer gewonnen werden. Im Übrigen tritt der bisherige Vorstand mit Thomas Hoene (1. Vorsitzender), Siegfried Keim (2. Vorsitzender), Heike Koschler (Schriftführerin) sowie Andreas Schult, Hermann Schuler und Manfred Poltrock als Beisitzer für ein weiteres Jahr an. Thomas Hoene präsentierte den Mitgliedern den neuesten Vorschlag der Stadtverwaltung Leonberg für einen neuen Standort des Mustergartens mit Vereinsheim auf einer 1.384 qm großen Teilfläche des früheren Flüchtlingscontainerstandorts. So kann einem neuen Feuerwehrgebäude für Warmbronn Platz geschaffen werden, und die Vereinsanlage samt Hirschbrunnen muss nur um knapp 200 m östlich verlegt werden. Die Mitglieder nahmen diese neue Planungsidee zustimmend zur Kenntnis. Unter dem Motto „Rettet die Streuobstwiesen Warmbronns“ will sich der Verein künftig verstärkt dem Erhalt der Warmbronner Streuobstbäume widmen und auf Grundstückseigentümer zugehen, die sich um die Pflege der Bäume nicht mehr kümmern können, insbesondere den schädlichen Misteln den Kampf ansagen. Am Ende der Sitzung wurden durch die Vorsitzende des Kreisverbandes Yvonne Strecke zahlreiche 25-jährige, 40-jährige, 50-jährige und 60-jährige Jubilare des Vereins geehrt.



Eine Fahrt ins Blaue – OGV Warmbronn Jahresausflug zur Landesgartenschau in Wangen im Allgäu
In den Morgenstunden des 10. Juli setze sich ein mit garteninteressierten Warmbronnern und Warmbonnerinnen gut besetzter Bus der Fa. Kappus auf die Fahrt zur Landesgartenschau in Wangen im Allgäu in Bewegung. Nach einer entspannenden Anreise über die Schwäbische Alb in das Württembergische Allgäu, erreichten wir bei angenehmem Sommerwetter, das in den Auen der Oberen Argen gelegene Gelände der Gartenschau.
Gleich zu Beginn führten uns zwei Gästeführer– als Erkennungszeichen hielt einer eine handgemalte Abbildung des Warmbonner Wappens in der Hand- mit viel Sachverstand und oberschwäbischen Charme durch die 40 ha großen ausgedehnten Grünanlagen der Gartenschau.
Hauptthemen der Gartenschau unter dem Motto „Kunter- Bunter- Munter“ sind neben der ökologischen Renaturierung der Oberen Argen, sowie der nachhaltigen Erstellung von Grün- und Sportanlagen, die Erschließung der mittlerweile in den 90igern aufgegebenen Baumwollspinnerei ERBA (ERlangen-BAmberg) für eine zeitgemäße Wohnbebauung. Über 400 Wohneinheiten sollen in diesem neuen Stadtteil Wangens entstehen. Interessiert lauschten wir den Ausführungen unserer Gartenschauführer, wussten diese doch vieles über die sozialen Wohltaten einer funktionierenden Baumwollspinnerei Anfang des letzten Jahrhunderts zu erzählen. Nicht nur, dass der Betrieb die Familien ernähren konnte und Arbeit und Wohnraum gab, auch eine Ganztagsbetreuung für Kinder, ein Altersheim, ein Krankenhaus, zwei Sportvereine sorgten für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der ERBAner. Parallelen zu einem bekannten Feuerbacher Unternehmen waren durchaus erkennbar.
Vorbei ging es an wunderschönen, mit Sommerflor bunt oder in unterschiedlichen Farbtönen bepflanzten Beeten und Rabatten. Die liebevolle Gestaltung und der Pflegezustand der Pflanz- und Grünflächen zeugen von hoher gärtnerischer Kompetenz und wurden vom Betrachter anerkennend bewundert. In vielen Schaubereichen zeugen Fragmente einzelner Maschinen- und Fabrikteile der ehemaligen Spinnerei von der wirtschaftlichen Vergangenheit der Baumwollspinnerei, die in Ihren Anfangsjahren den blaublühenden Lein zu Flachs verarbeitete.
Bestaunen konnten wir den Holz- Naturfaser-Pavillon des Landkreises Ravensburg. Eine mit Flachsfasern erstellte Hallenkonstruktion, die Aufgrund ihrer Leichtigkeit sogleich an unseren früheren Mitbürger Frei Otto erinnert. Maßgeblich beteiligt am Konstruktionsentwurf waren erkennbar Studierende der Stuttgarter Architekturfakultät.
Große Aufmerksamkeit erweckte das Aichermagazin, welches die großartige und einmalige Leistung des in Ulm geborenen Designers Otl Aicher präsentierte. Bekannt wurde Otl Aicher durch die eingängigen Piktogramme für die olympischen Spiele in München, mit denen die einzelnen Sportarten stilisiert wurden.
Nach einer fast dreistündigen Führung über das Gelände konnte sich die Teilnehmergruppe in einem lauschigen Biergarten oder in der Innenstadt von den Strapazen einer überaus informativen Führung durch zwei kompetente Gästeführer erholen.
Wer noch nicht genug hatte, erklomm noch die Stufen des mit über 2 Mio. € finanzierten, aus Holz errichteten Aussichtsturmes, der einen wunderbaren Ausblick über das Gelände der LGS und die historische Altstadt Wangens gewährte.
Pünktlich (fast) zur vereinbarten Abfahrtzeit trat die Gruppe die Heimreise nach Warmbronn an, voll mit Eindrücken und Erlebnissen einer wunderschönen
Fahrt ins Blaue.
Herzlichen Dank an die Firma Kappus und unseren freundlichen und sympathischen Fahrer Sladko, der uns wohlbehalten zurückgebracht hat.
Ke